1.
Der AISU nimmt den Bericht zur Radstation im Schwerter Bahnhof zur
Kenntnis.
2.
Die Verwaltung wird beauftragt, die als Anlage beigefügte
Vereinbarung über den Betrieb und die Finanzierung der Radstation Schwerte Bf.
zwischen der Stadt Schwerte, dem Kreis Unna und der DasDies Service GmbH
(Geschäftsbereich Radstationen) für das Jahr 2016 abzuschließen.
3. Die Stadt Schwerte übernimmt für
das Jahr 2016 einen Betriebskostenzuschuss für die Radstation Schwerte in Höhe
von maximal 10.000,00 EUR. Der Sperrvermerk im Haushalt 2016 beim
Pro-duktsachkonto 012.001.001 - 5317000 wird aufgehoben. Voraussetzung für den
städtischen Zu-schuss ist die Übernahme des restlichen Defizits durch den Kreis
Unna oder DasDies Service GmbH.
Ausgangslage
Seit dem 01.12.2010 hält die
Stadt Schwerte die von der Deutschen Bahn AG angemieteten Räum-lichkeiten im
Bahnhof Schwerte zwecks Betreibung einer Radstation durch die DasDies Service
GmbH (Tochtergesellschaft der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Unna) vor. Die
DasDies GmbH kommt als Untermieter für alle laufenden Kosten der Radstation
auf. Ein Mietzins wird seitens der DB nicht erhoben.
Mit Zuschüssen des Zweckverbands
Ruhr-Lippe (ZRL) in Höhe von 20.000,00 EUR, Spenden der Sparkasse Schwerte
(10.000,00 EUR), der VKU (3.500,00 EUR), des Kreises Unna (5.000,00 EUR) und
der AWO (3.400,00 EUR) konnten Renovierungskosten und Kosten der Ersteinrichtung
realisiert werden. Die Stadt Schwerte hat Eigenleistungen durch die
Erbringungen von Planungen und Organi-sationshilfen zur Verfügung gestellt.
Die Radstation in Schwerte ist
damit Teil des Netzes von Radstationen im Kreis Unna bzw. von 67 Stationen in
Nordrhein-Westfalen. Die Radstationen befinden sich in der Regel in Bahnhöfen
oder Zentralen Omnibusbahnhöfen (ZOB). In der Stadt Schwerte ist die Radstation
am Bahnhof eine wichtige Servicestation zum Einstieg in den Ruhrtalradweg und
damit Teil der Tourismusförderung.
Daneben wird die Radstation durch
einheimische Radfahrer für Reparatur- und Wartungsdienstleis-tungen, für den
Gebrauchträderkauf und Fahrradverleih (Elektroräder) genutzt. Für Berufspendler
stellt die Radstation 66 Einstellplätze innerhalb der Station und 58
Einstellplätze in Fahrradboxen auf dem Bahnhofvorplatz zur Verfügung. Im Rahmen
der Umgestaltung des Bahnhofsumfelds werden die bisherigen Radboxen im Jahr
2016 abgebaut und durch ein modernes Fahrradparkhaus mit 80 Doppelstock-Einstellplätzen
ersetzt, das ebenfalls von der DasDies Service GmbH betrieben werden. Die
Zugänglichkeit der Radstation wurde bereits im Jahr 2014 durch eine
Schließanlage auf einen 24-Stunden-Betrieb ausgedehnt und damit der Service
entscheidend verbessert. Die Kosten für die Schließanlage wurden durch die
DasDies Service GmbH und den ZRL getragen.
Vor dem Hintergrund der
fahrradfreundlichen Ausrichtung des Kreises Unna wurde in einem vom Land NRW
geförderten einjährigen Modellversuch untersucht, wie die vorhandenen
Radstationen zu leistungsfähigen Serviceknoten im öffentlichen Nahverkehr
ausgebaut werden können. Zu den übli-chen Leistungen, wie Bewachung und
Reparatur, wurden Informationen über touristische Sehenswür-digkeiten in der
Region sowie Transport- und Orientierungshilfen angeboten. Im Anschluss wurde
ein zukünftiges “Corporate Design“ der Marke Radstation und ein Marken- und
Qualitätskonzept ent-wickelt.
Die gutachterlichen Ergebnisse
zeigen auf, dass Radstationen mit unter 1.000 Stellplätzen nicht
kostendeckend betrieben werden
können. Deshalb soll mit Hilfe des Qualitätskonzepts die wirtschaft-liche
Ertragssituation der Radstation verbessert und der öffentliche Zuschussbedarf
weiter verringert werden.
Betrieb in den Jahren 2012 bis
2015
In den Jahren 2012 bis 2015 haben
sich die Stadt Schwerte und der Kreis Unna das Defizit der Radsta-tion Schwerte
geteilt. Auf die Stadt Schwerte entfiel ein Zuschussbedarf für das Jahr 2012 in
Höhe von 11.500,00 EUR, für das Jahr 2013 in Höhe von 10.276,00 EUR sowie
10.000,00 EUR für das Jahr 2014. Für das Geschäftsjahr 2014 und 2015 hat die
Stadt Schwerte einen gedeckelten Betriebskostenzuschuss von jeweils 10.000,00
EUR für den Betrieb der Radstation übernommen (Beschluss des AISU vom
22.01.2015). Die Übernahme des restlichen Defizits erfolgte in gleicher Höhe
durch den Kreis Unna. Die Prognoseberechnungen der DasDies Service GmbH lassen,
basierend auf der ersten Jahreshälfte 2015, ein Betriebsdefizit in Höhe von
20.562 EUR erwarten. Die DasDiesService GmbH rechnet allerdings aufgrund der
guten Auslastung in der 2. Jahreshälfte 2015 mit einem positiveren
Geschäftsergebnis, sodass das Defizit erstmals unter 20.000 EUR liegen
könnte. Etwaige Rückzahlungen bei einem
geringeren Defizit nach der Spitzabrechnung für das Jahr 2015 erfolgen im Laufe
des Jahres 2016.
Insbesondere die Installation des
24-Stunden-Chipzugangs inklusive Videoüberwachung sowie der Verleih von
Pedelecs in Kooperation mit der VKU haben zu einer Qualitätsverbesserung für
die Kun-den im Laufe der Geschäftsjahre 2014 und 2015 geführt. Die Kundenzahl
der Radstation am Schwerter Bahnhof hat sich insgesamt kontinuierlich von 1.200
(2013) auf 1.348 (2014) und schließlich rd. 1.600 (Prognose 2015 basierend auf
der ersten Jahreshälfte 2015) gesteigert. Die Schwerter Radstation ist mit
einem kreisweiten Anteil in Höhe von 43 % an den Einnahmen beim Fahrradverleih
führend. Eine weitere Steigerung der Kundenzahlen und damit die Reduzierung des
öffentlichen Zuschussbedarfs ist das Ziel für den Betrieb der Radstation im
Jahr 2016.
Betrieb und Finanzierung im Jahr 2016
Zur Fortsetzung der anteiligen Finanzierung
des Betriebskostendefizits zwischen der Stadt Schwerte und dem Kreis Unna ist
für das Geschäftsjahr 2016 eine neue Vereinbarung über den Betrieb und die
Finanzierung der Radstation Schwerte abzuschließen. Die in der Anlage
beigefügte Vereinbarung ist zwischen der Stadt Schwerte, dem Kreis Unna und der
DasDies Service GmbH abgestimmt. Diese Vereinbarung ist jährlich zu erneuern.
Unter Berücksichtigung der durchgeführten
Verbesserungsmaßnahmen ist davon auszugehen, dass ein Zuschuss von insgesamt
maximal 20.000,00 EUR (Stadt/Kreis) für das Geschäftsjahr 2016 ausreichend sein
wird. Die Stadt Schwerte sollte daher zur Sicherung des Betriebs für das Jahr
2016 einen Betriebskostenzuschuss für die Radstation Schwerte in Höhe von
maximal 10.000,00 EUR übernehmen.
Finanzielle und haushaltsmäßige Auswirkungen
einschließlich Folgekosten:
Im Haushaltsplan 2016 sind beim
Produktsachkonto 012.001.001 - 5317000 entsprechende Mittel veranschlagt, die
mit einem Sperrvermerk zu Gunsten des Ausschusses für Infrastruktur, Stadtentwicklung
und Umwelt versehen sind. Der Sperrvermerk wird durch den Beschluss aufgehoben.
Gleichstellungsbelange werden nicht berührt.